Ich habe mich endlich dazu durchgerungen und ein neues Mobilfunk-Amateurfunkgerät gekauft, und mich für das Yaesu FTM-500D entschieden.
Ich habe mich für dieses Modell entschieden, da es sowohl normalen FM-Analogfunk als auch Yaesus System Fusion C4FM Digitalmodus einschließlich Standortbake über den Datenteil der Paket-Sprachkommunikation kann, also für Offroad-Fahrten und als Pseudo-Basisstation, wenn ich mit jemandem mit einem Yaesu C4FM-Handfunkgerät spreche, sollte es einfach sein, den Standort aller im Auge zu behalten, selbst wenn wir uns aufteilen. Ja, das bedeutet, dass meine Frau und irgendwann meine Tochter eine Lizenz machen müssen, aber diese Brücke überqueren wir, wenn es soweit ist.
Mein Ziel bei dieser Installation ist es, so wenig Änderungen wie möglich vorzunehmen und so wenig wie möglich sichtbar zu haben. Die Wahl dieses Funkgeräts gegenüber dem konkurrierenden Alinco DMR Mobilfunkgerät lag an dem abnehmbaren Bedienteil, einem Bedienteil, das zwar abnehmbar ist, aber einen nach vorne gerichteten Lautsprecher eingebaut hat. Es macht es viel klobiger als die abnehmbaren Bedienteile vieler anderer Funkgeräte, aber nicht so klobig, dass ich keinen Platz dafür finden könnte.
Ich habe meinen Frontier seit etwa sieben Jahren und in dieser Zeit habe ich das Sonnenbrillenfach in der Dachkonsole noch nie benutzt. Ich lebe in Greater Phoenix und wenn ich es für Brillen benutzen würde, würde ich mir im Sommer das Fleisch auf der Seite meines Gesichts verbrennen, es ist hier im Grunde ein nutzloses Fach. Es scheint ein perfekter Kandidatenort für ein klobiges, abnehmbares Bedienteil zu sein.
Wenn man die Konsole herunterzieht, gibt es dort oben überraschend viel Platz. Über dem Dachhimmel über den Sonnenblenden gibt es riesige Hohlräume. Es ist fast schon albern, wie viel Platz dort ist. Die Befestigungsbolzen und -muttern für das Satellitenradio sind ebenfalls deutlich sichtbar:
Die Befestigungsschlitze an der Quertraverse sind etwas überraschend, es sieht so aus, als ob mehrere Konsolen vorgesehen waren, aber ich habe noch nie etwas gesehen, das die weiter vorne liegenden verwendet.
Kein Bild, aber das Sonnenbrillenfach selbst dient als vorderer Befestigungspunkt für die Dachkonsole. Das Gehäuse hat die Metallclips darin und nicht im Rahmen der Dachkonsole. Mit Mühe habe ich das Sonnenbrillenfach aus der Konsole genommen und die Konsole nur mit den hinteren Befestigungsclips wieder eingebaut, um zu sehen, wie alles ausgerichtet ist:
Habe mich vorerst dagegen entschieden, das Funkgerät direkt an der Metall-Quertraverse zu befestigen, da es sonst keine Innenausstattung gäbe und ich etwas zusammenbauen müsste, um die Dachkonsole am vorderen Rand zu halten.
Während ich es auseinander hatte, habe ich die Tür vom Sonnenbrillenfach abgenommen und herausgefunden, wie ich das Bedienteil im Gehäuse platzieren möchte, das Gehäuse mit einem Pick markiert, dann die Aftermarket-Montageplatte vom Funkgerät abgenommen und sie angebohrt und festgeschraubt. Das ist dabei herausgekommen:
Möglicherweise werde ich noch etwas mehr Material auf die Rückseite des Fachs hinzufügen, ich möchte nicht, dass Waschbretter dazu führen, dass es durchgezogen wird und auseinanderfällt, aber das wird vorerst reichen. Ich muss auch irgendwann für die Verkabelung bohren.
Funkgerät im Sonnenbrillenfach installiert:
Es fühlt sich so ziemlich solide an. Da das Fach selbst an der Dachstruktur befestigt wird, habe ich es einfach ohne den Rest der Konsole eingerastet, um die Passform und die Beeinträchtigung des Rückspiegels zu überprüfen:
Die Radiotasten sind im Spiegel kaum sichtbar, aber nur oben, wo sie am wenigsten wichtig sind, und das bei maximaler Spiegeleinstellung. Ich glaube nicht, dass das ein Problem sein wird.
Ich habe es wieder heruntergezogen und das Fach wieder in die Dachkonsole eingebaut und dann die Konsole selbst wieder eingesetzt:
Ich denke, das wird funktionieren. Es fühlt sich solide an, die oberen Tasten und die Funktionstasten sind alle erreichbar, und ich musste dabei nichts Verrücktes am Armaturenbrett machen.
Ich habe mich für dieses Modell entschieden, da es sowohl normalen FM-Analogfunk als auch Yaesus System Fusion C4FM Digitalmodus einschließlich Standortbake über den Datenteil der Paket-Sprachkommunikation kann, also für Offroad-Fahrten und als Pseudo-Basisstation, wenn ich mit jemandem mit einem Yaesu C4FM-Handfunkgerät spreche, sollte es einfach sein, den Standort aller im Auge zu behalten, selbst wenn wir uns aufteilen. Ja, das bedeutet, dass meine Frau und irgendwann meine Tochter eine Lizenz machen müssen, aber diese Brücke überqueren wir, wenn es soweit ist.
Mein Ziel bei dieser Installation ist es, so wenig Änderungen wie möglich vorzunehmen und so wenig wie möglich sichtbar zu haben. Die Wahl dieses Funkgeräts gegenüber dem konkurrierenden Alinco DMR Mobilfunkgerät lag an dem abnehmbaren Bedienteil, einem Bedienteil, das zwar abnehmbar ist, aber einen nach vorne gerichteten Lautsprecher eingebaut hat. Es macht es viel klobiger als die abnehmbaren Bedienteile vieler anderer Funkgeräte, aber nicht so klobig, dass ich keinen Platz dafür finden könnte.
Ich habe meinen Frontier seit etwa sieben Jahren und in dieser Zeit habe ich das Sonnenbrillenfach in der Dachkonsole noch nie benutzt. Ich lebe in Greater Phoenix und wenn ich es für Brillen benutzen würde, würde ich mir im Sommer das Fleisch auf der Seite meines Gesichts verbrennen, es ist hier im Grunde ein nutzloses Fach. Es scheint ein perfekter Kandidatenort für ein klobiges, abnehmbares Bedienteil zu sein.
Wenn man die Konsole herunterzieht, gibt es dort oben überraschend viel Platz. Über dem Dachhimmel über den Sonnenblenden gibt es riesige Hohlräume. Es ist fast schon albern, wie viel Platz dort ist. Die Befestigungsbolzen und -muttern für das Satellitenradio sind ebenfalls deutlich sichtbar:
Die Befestigungsschlitze an der Quertraverse sind etwas überraschend, es sieht so aus, als ob mehrere Konsolen vorgesehen waren, aber ich habe noch nie etwas gesehen, das die weiter vorne liegenden verwendet.
Kein Bild, aber das Sonnenbrillenfach selbst dient als vorderer Befestigungspunkt für die Dachkonsole. Das Gehäuse hat die Metallclips darin und nicht im Rahmen der Dachkonsole. Mit Mühe habe ich das Sonnenbrillenfach aus der Konsole genommen und die Konsole nur mit den hinteren Befestigungsclips wieder eingebaut, um zu sehen, wie alles ausgerichtet ist:
Habe mich vorerst dagegen entschieden, das Funkgerät direkt an der Metall-Quertraverse zu befestigen, da es sonst keine Innenausstattung gäbe und ich etwas zusammenbauen müsste, um die Dachkonsole am vorderen Rand zu halten.
Während ich es auseinander hatte, habe ich die Tür vom Sonnenbrillenfach abgenommen und herausgefunden, wie ich das Bedienteil im Gehäuse platzieren möchte, das Gehäuse mit einem Pick markiert, dann die Aftermarket-Montageplatte vom Funkgerät abgenommen und sie angebohrt und festgeschraubt. Das ist dabei herausgekommen:
Möglicherweise werde ich noch etwas mehr Material auf die Rückseite des Fachs hinzufügen, ich möchte nicht, dass Waschbretter dazu führen, dass es durchgezogen wird und auseinanderfällt, aber das wird vorerst reichen. Ich muss auch irgendwann für die Verkabelung bohren.
Funkgerät im Sonnenbrillenfach installiert:
Es fühlt sich so ziemlich solide an. Da das Fach selbst an der Dachstruktur befestigt wird, habe ich es einfach ohne den Rest der Konsole eingerastet, um die Passform und die Beeinträchtigung des Rückspiegels zu überprüfen:
Die Radiotasten sind im Spiegel kaum sichtbar, aber nur oben, wo sie am wenigsten wichtig sind, und das bei maximaler Spiegeleinstellung. Ich glaube nicht, dass das ein Problem sein wird.
Ich habe es wieder heruntergezogen und das Fach wieder in die Dachkonsole eingebaut und dann die Konsole selbst wieder eingesetzt:
Ich denke, das wird funktionieren. Es fühlt sich solide an, die oberen Tasten und die Funktionstasten sind alle erreichbar, und ich musste dabei nichts Verrücktes am Armaturenbrett machen.